Mischkultur statt Monokultur
Hier ein Community Garden aus Norditalien, den eine Gruppe von Einwohnern in einem kleinen Dorf in der Nähe von Mantova seit Januar letzten Jahres mit vereinten Kräften aufgebaut hat. Das Vorbild war Emilia Hazelips synergistische Landwirtschaft, einer Art Permakultur, die sich wiederum aus Masanoba Fukuokas natürlicher Landwirtschaft und dem „Nicht-tun-Anbau“entwickelt hat.
Die Prinzipien Fukuokas
- „Nicht fragen, was man tun sollte, sondern sich fragen, was man unterlassen kann!“
- Die Natur als das perfekte Vorbild
- keine Maschinen
- keine Chemikalien
- sehr wenig Unkrautregulierung
- keine Kompostierung
- keine Bodenbearbeitung
- Dauerbegrünung
Fukuoka ist nicht grundsätzlich gegen Arbeit, sondern nur gegen unnötige Arbeit. Die Natur dient dabei als das perfekte Vorbild. Natürlicher Anbau ist sanft und leicht und zeigt eine Rückkehr zur Quelle des Ackerbaus an. Ein einziger Schritt weg von der Quelle führt uns nur in die Irre.
Die Vier Prinzipien des natürlichen Anbaus
1. Nicht-Bearbeiten
Die Erde kultiviert sich auf natürliche Weise selbst, durch Pflanzenwurzeln und der Aktivität von Mikroorganismen, kleinen Tieren und Regenwürmern. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit verbessert sich durch das Nichtbearbeiten und Dauerbegrünen der Anbauflächen von Jahr zu Jahr.
2. Nicht-Düngen
Es werden weder chemische Dünger noch fertiger Kompost eingesetzt. Als „Dünger“ werden Leguminosen in Untersaat angebaut und das Stroh wieder auf den Feldern verteilt. Ein wenig Hühnermist wird auch verwendet.
3. Keine Unkrautbeseitigung
Unkräuter haben einen unschätzbaren Wert beim Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und helfen beim Ausbalancieren der biologischen Gemeinschaft. Unkraut wird kontrolliert, aber nicht nicht beseitigt.
4. keine Chemikalien
Der sensible Weg zur Krankheits- und Insektenkontrolle sind kräftige Pflanzen in gesunder Umgebung. In intakter Natur stellen Schädlinge selten ein Problem dar.
Es wurden hier in diesem Garten Hügelbeete angelegt, mit Stroh gemulcht und wenig Unkraut gejätet. Es kommen auch ganze Schulklassen in den Gemeinschaftsgarten, um zu sähen und zu ernten. Viele haben mitgeholfen, um den Garten aufzubauen, aber nur etwas mehr als eine Handvoll sind beständige Gärtner. Um die Beete herzurichten wurden Maschinen gebraucht und es hat auch ein paar tausend Euro gekostet trotz tatkräftiger Mithilfe von Bauern aus der Gegend. Aber das Resultat kann sich sehen lassen.
Die Bilder sprechen für sich:
Ein phantastischer Ort!
Ich kam dort durch glückliche Fügung vorbei und wurde eingeladen dort zu bleiben und zu zelten. Die Leute aus dem Gemeinschaftsgarten kamen vorbei, brachten mir eine Pizza und luden mich zum Dorffest am Abend ein. Und dann für ein Fest am nächsten Abend. So blieb ich. Es war eine Deutsche im Ort, die ebenfalls im Gemeinschaftsgarten mitarbeitete und die mich zum Frühstück einlud. Mit ihr fuhr ich zum Nachbarort in einen Biogemüsegarten mit jungen Leuten, die das Biogemüse verkauften. Und am Abend beim Fest wurde ich wiederum eingeladen noch einen Tag zu bleiben, denn am nächsten Tag wäre wieder ein Fest, bei dem ich unbedingt dabei sein müsste…