Imagine (en français)

Imagine

s’il n y avait plus de propriété privées sur terre, mais le droit pour chaque être humain d’avoir un logement selon ses besoins ( et un endroit pour passer des vacances de temps en temps)

Imagine

s’il n y avait plus d’exploitation des hommes, des femmes et des enfants dans ce monde et tout les produits étaient à leur juste prix

Imagine

si la monnaie n’avait pas d’usure, mais qu’elle encourageait le fait de donner et recevoir librement

Imagine

Si les hommes ne mangeaient presque plus d’animaux pour que tous aient à manger

Imagine

S’il n’y avait plus de poison , ni contre les animaux, ni les mauvaises herbes

et que l’on cultivait naturellement

Imagine

Si les particuliers n’avaient plus de voitures, mais que nous les partagions, ces dernières, gratuitement sauf bien entendu des voitures pour travailler, pour voyager et des bons de transports publics

Imagine

s’il y avait un système de recyclage pour récupérer tous nos emballages

Imagine

toutes les énergies seraient renouvelables

Imagine

s’il y avait que des produits de nettoyage biodégradables

Imagine

si l’on utilisait presque seulement du papier recyclé

Comment serait ce monde ?

Zwei Konferenzen und ein neues Baby

Freitag, den 21. September 2018

Ihr Lieben,

ich will die Briefform fortsetzen, da sie für mich etwas persönliches hat, das ich sonst nicht so leicht herstellen lässt. Und in dieser persönlichen Form lässt sich einfacher berichten, was geschehen ist.

Letzten Monat verbrachte ich auf zwei in die Zukunft gerichtete Konferenzen: Das Wochenende vom 18. und 19. August 2018 hieß die Konferenz „Für eine bessere Welt“. Sie fand in Hamburg auf dem Gut Karlshöhe statt.

Bei blablacar hatte ich eine Mitfahrgelegenheit mit einem Kolumbianer gefunden, der schon seit 1972 in Deutschland lebt. Wir unterhielten uns sehr angeregt über mein früheres Leben. Er war sehr interessiert, davon zu hören. Nachdem wir ankamen, holte ich mir einen Stadtplan vom Tourist office und zog los in Richtung Stephanies Wohnung.

20180817_190233
Hamburg

Stephanie war gerade bei einer Freundin in meiner Stadt zu Besuch und hatte mir angeboten, bei ihr zu bleiben. Was für ein Glücksfall! Es ging an der wunderschönen Binnenalster entlang und dann an einem Kanal, aber es zog sich doch ziemlich hin. Ich war froh, als ich endlich am Abend gegen neun Uhr ankam. Hier funktionierte sogar das Internet (was für ein Luxus). Außerdem machte ich mir Pasta aglio olio und schaute wie ich am nächsten Tag zum Gut Karlshöhe komme. Es fuhr ein Bus nicht allzu weit von mir entfernt und mit ihm kam ich genau zu Beginn der Begrüßung zur Konferenz für eine bessere Welt an. Alles weitere findet Ihr in meinem ausführlichen Artikel, den ich auf meiner neuen Website anotherworld.site veröffentlicht habe, zu der ich Euch ganz besonders herzlich einladen möchte, denn es ist sozusagen mein neues Baby. Ja wirklich. Es erblickte am 8.8.2018 das Licht der Welt. Ich hatte im Internet nach einem Namen für eine Website recherchiert und da sie genau so war wie eine email-Adresse, die ich schon hatte, dachte ich: „Das ist es. Die melde ich an.“ Im Moment ist sie noch komplett im Aufbau, aber abonniert Euch bitte dort, wenn Ihr Euch für den Aufbau einer anderen Welt interessiert und scheut Euch nicht, mir likes oder Feedback zu geben oder Hinweise wie und wo ich sie publik machen könnte! Ich kann wirklich Unterstützung in jeglicher Hinsicht gebrauchen, sowohl was Ideen, als auch was die Umsetzung anbelangt. So fehlt noch ein Logo und ganz viel sonst. Jede Hilfe ist willkommen! Ziel ist, im ganz kleinen erstmal Utopien und Visionen zu beschreiben und dann zu sehen, was sich verwirklichen lässt.

Ganz besonders bedeutsam bei der Konferenz war mir die Begegnung mit einem Typen mit langen grauen Haaren ganz hoch aus dem Norden Deutschlands, der mit seinem Klapprad und einer Gradido-Fahne herumfuhr, denn wir gingen noch zusammen zum Abendessen und ich hatte wirklich mit ihm als einzigen einen intensiven und regen Austausch. Insgesamt war ich eher bei Workshops, die mich interessierten, um mir mal eine andere Sichtweise auf die Welt zu eröffnen und weniger das, was ich schon kannte wie Minimalisten, Kräuterwanderungen oder Achtsamkeitsübungen. Aber ich genoss auch die Spaziergänge in der Natur des Gutshofes mit seinen Naturlehrpfaden, wenn ich mir einmal Zeit dafür nahm.

 

 

Nach der Konferenz wachte ich früh um halb acht Uhr auf. Mir tat der Magen weh ganz wie zu Zeiten, als ich gearbeitet hatte. Mir hatten ein paar Leute erzählt, ich könne für unter neun Euro von Hamburg nach Lüneburg fahren und so holte ich mir so eine Karte fürs Gesamtnetz.

„Stell dir vor, du dürftest nur noch hundert Worte an einem Tag sprechen. Dann verlierst Du Deine Stimme,“ stand irgendwo sowie „Letzte Chance!“, „Der Spaß geht weiter“ und „gemeinsam geht mehr“. Da ich fünfzig Minuten auf den Regionalzug hätte warten müssen, nahm ich den ICE. Von einem Freund erhielt ich per WhatsUp komische Kommentare, die mich total nervten und mit denen ich absolut nicht wusste, wo ich sie hinstecken sollte. Ein Mann kam mir mit einem T-Shirt mit der Aufschrift „Heimat – woanders ist es auch nicht besser“ entgegen. In dem ziemlich vollen ICE, der weiter nach München fuhr, wurde ich zum Glück nicht kontrolliert, sonst hätte ich sicher nachzahlen müssen. Ich fand dann auch gleich nach einigem Herumfragen den richtigen Bus zur Uni. „Sie sind das Kostbarste, was wir haben“ stand auf einem Plakat mit Kindern drauf.

Bei der Konferenz erfuhr ich, dass es keinen Platz mehr in dem Schlafsaal gab, wo ich meinen Rucksack erstein mal abgestellt hatte. Es waren alle Schlafplätze ausgebucht und man hätte sich da explizit dafür anmelden müssen, was ich nicht getan hatte. Ich erfuhr, dass es eine Jugendherberge in unmittelbarer Nähe gab und auf dem Weg dorthin entdeckte ich ein Tipi im Wald, das zu einem Waldkindergarten mit einem Bauwagen gehörte, der jedoch abgeschlossen war. „Wunderbar“, dachte ich. Etwas Besseres hätte ich mir ganz nicht vorstellen können, denn mein Sinn stand mir auch gerade nach mehr Verbindung mit der Natur. Als mir dann noch ein Mann mit einer Tasche mit der Aufschrift „Der nächste größte Schritt: Back to the nature“ über den Weg lief war mir klar, dass dies für die nächste Nacht das Richtige war. Ich schlief dann auch dort sogar so lange, dass ich die Kindergärtnerinnen mitbekam, die um acht Uhr morgens ankamen. Sie waren aber sehr nett und luden mich sogar dazu ein, mitzuhelfen, da sie einen Notfall hatten. Aber die Utopiekonferenz war mir doch wichtiger. Wer genaueres über die Konferenz lesen möchte, der ist dazu eingeladen, den Artikel auf anotherworld.site zu studieren.

Ich hatte keinen wirklichen und richtigen Impuls, wo es danach weitergehen würde. Bei manchen Sachen, die ich angedacht hatte wie zum Beispiel in das Wendland oder ins Ökodorf Sieben Linden zu fahren, spürte ich, dass es wohl nicht recht so das richtige ist und ließ es dann sausen. Einige Leute fuhren dann schon direkt nach der Konferenz weg. Ich aber blieb. Es gab noch was zu Essen und ich holte mir einen Teller voll und setzte mich an einen Tisch mit zwei Frauen, von denen ich eine inzwischen kannte. Ich hatte sie bei „Mosaique“ getroffen, dem wunderbaren Haus der Kulturen in Lüneburgs Innenstadt, wo ich unverhofft bei einem Rundgang durch die Stadt hingelangt war. Das war ein ganz phantastischer Ort, an dem mich gleich mehrere Menschen ganz lieb begrüßten und  einer michherumführte und zu einem Kaffee auf Spendenbasis einlud. Hier leben und arbeiten Flüchtlinge und Deutsche zusammen in einem Haus und laden alle anderen in ihr Café ein. Eine reiche Dame hat das Haus gespendet.

 

 

Ein Urban Gardening Projekt in Lüneburgs innenstadt mt drei Hochbeeten in einem Park war mir ebenfalls positiv aufgefallen.

 

 

Die Frau, die ich im Mosaique kennen gelernt hatte sagte allerdings, sie ginge jetzt gleich weg. Ich setzte mich trotzdem. Dann saß ich da einen Moment alleine und überlegte, was tun. Schließlich holte ich noch einen weiteren Teller und setzte mich an einen Tisch zu zwei Frauen, die ich noch nicht kannte. Das heißt, eine davon hatte ich mal an einer der wenigen Steckdosen gesehen. Wir hatten uns auch Gedanken gemacht wie es sein konnte, dass es in einem Gebäude, das für Konferenzen konstruiert war, keine ausreichenden Steckdosen gab, um seine diversen Geräte aufzuladen. Eigentlich sollten überall Steckdosen sein, aber dem war nicht so. Auf jeden Fall fiel mir dann wieder ein, dass die Dame ja am Anfang mal ihre Partei ‚Demokratie in Bewegung‘ auf der Bühne vorgestellt hatte, das ich auch als recht interessant empfunden hatte. Ich erfuhr, dass sie am nächsten Morgen um halb sechs Uhr in die Pfalz fuhr und noch einen Platz frei hatte. Sie übernachtete im Schlafsaal und würde mich mitnehmen. Das war für mich ideal, denn dann konnte ich mir überlegen, ob ich nach Hause fahren oder mit ihr kommen wolle.

20180821_164850

Ich konnte im Schlafsaal zwar übernachten, aber nicht wirklich schlafen, da ganz viele Menschen irgendwann in der Nacht aufstanden und mit zu schweren Schritten durch den Saal liefen. Ich schlief sehr spät erst ein und wurde erst geweckt, als meine Chauffeuse losfahren wollte. Da ich den Platz auf dem Feldbett getauscht hatte, weil eine Kuhle in der Mitte mich daran hinderte einzuschlafen hatte sie gedacht, ich wäre schon draußen und erst am Ende entdeckt, dass ich ja ein Feldbett weiter lag. Es war dann ziemlich hektisch und ich, so müde wie ich war, war auch gar nicht gut drauf – bis ich an einer Tankstelle den ersten Kaffee trank. Erst dann hellte sich meine Stimmung ein wenig auf.

Es wurde eine interessante Fahrt, bei der die Landesvorsitzende der neuen Partei ihrem mitfahrenden Gast ganz viel wichtige Dinge erzählte, die mir allerdings nicht mehr in Erinnerung geblieben sind. Sie setzte mich dann in Landau am Bahnhof ab, wo ich erstmal schaute wie ich zu einer Gemeinschaft in Gründung kommen würde, lag wie ich im Internet vzu der ich schon lange einmal fahren wollte. Von meinem ruhigen Sitznachbarn, der nach Karlsruhe wollte, hatte ich mir das Handy geliehen und im Internet recherchiert, dass es nur circa 30 Kilometer entfernt war. Mein Handy war nämlich gerade nur eingeschränkt funktionsfähig. Ich musste erst einmal zu einem Laden gehen und mir erklären lassen wie ich meinen Tarif mit meinen 3 GB Internet, der Flatrate für Deutschland und den 250 internationalen Minuten für den nächsten Monat bestellen könne. Alleine klappte das nicht. Ich wollte aber erstmal die Geschichte mit dem Handy regeln bevor ich dort hinfuhr. Als ich vom Bahnhof wegging, kam mir eine Frau mit einem T-Shirt und der Aufschrift „Follow your dreams wherever they take you – good“ entgegen.

Jemand erzählte mir von einem Inder, der Telefonkarten verkaufte, aber er arbeitete nicht wirklich mit meinem Telefonanbieter. Er verkaufte nur Karten zum Aufladen. Aber er war sonst sehr hilfsbereit und suchte lange im Internet, um zu sehen, ob er mir nicht helfen könne. Erst als wirklich nichts ging gab er mir die Adresse und Telefonnummer von einem anderen Laden, der mit meiner Telefongesellschaft arbeitete. Der dortige Mitarbeiter konnte mir innerhalb von ein paar Sekunden meinen Wunschtarif einstellen. Meine persönliche kleine Welt war wieder gerettet. Nachdem ich mich nun an die Nutzung eines Smartphones nach dreizehn Jahren ohne Handy gewöhnt hatte vermisste ich es doch so weit, dass ich es gerne so schnell wie möglich wieder nutzen wollte, obwohl ich genau wusste, dass es auch ohne ging. Bei meinem Gang durch die Stadt war ich bei einem Wollladen vorbeigekommen, in dem ich von meinem Vorhaben, eine sich gründende Gemeinschaft zu besuchen berichtete. Die dortige Dame empfahl mir, in eine nicht weit entferntes Kaffee zu gehen. „Dort gibt es jemanden, der auch bei dem Projekt dabei ist.“ Als nächstes schaute ich in einen Antiquitätenladen vorbei. Auch dort schickte man mich in dasselbe Kaffee, sogar auch nur, um die dortige Toilette zu benutzen, da er selbst keine eigene Toilette hatte. Also, nix wie hin. Der Besitzer war es, der sich in dem Gemeinschaftsprojekt engagierte, das allerdings noch gar nicht existierte außer in den Köpfen der Menschen. Das war mir gar nicht klar gewesen. Sie wollten einen Gutshof mit 20 Hektar Naturwald jedenfalls für 1,5 Millionen Euro kaufen und jede(r) einzelne sollte sich dann mit 50.000 Euro beteiligen. Falls Ihr einen Geldgeber kennt, der Interesse hat, sich uneigennützig daran zu beteiligen, gebt mir bescheid.

Es war wieder viel davon die Rede gewesen, dass man die Welt nicht verändern könne, sondern nur sich selbst verändern könne. Das alte Dogma sage ich mal, das in spirituellen Kreisen sehr weit verbreitet ist. Ich kenne das schon seit Jahren und hatte es auch manchmal irgendwelchen Menschen erzählt, die meinten, sie müssten die Welt verändern. Ich saß dann so da und überlegte, was ich denn anders machen könne wie bisher. Ich mache doch schon so viel anders. Habe mein gesamtes altes Leben aufgegeben, um etwas neues zu schaffen und immer noch höre ich diesselbe Leier. Na ja, ich jedenfalls weiß nicht so recht, vielleicht habt Ihr ja eine Idee!

Es grüßt Euch ganz herzlich

Eure

Michelle

Für eine bessere Welt

Konferenz am 18. und 19. August 2018 auf dem Gut Karlshöhe in Hamburg

20180917_123012

Gleich zwei Konferenzen hintereinander im Norden Deutschlands: die Konferenz „Für eine bessere Welt“ am Wochenende Mitte August in Hamburg und die Utopie-Konferenz an den drei Tagen darauf an der Leuphana Universität in Lüneburg (es wurde schon berichtet).

Nach der Begrüßung zur Konferenz für eine bessere Welt, die in der Scheune stattfand , bei der weit mehr Anwesende da waren als es Stühle gab, ging ich zum Workshop „Liberating structures – Vom Sinn zur Tat“, bei dem Johannes Schartau von Holisticon.de die Fragen besprach, die bei der Umsetzung einer Idee eine Rolle spielen und wichtig sind, zu beantworten: die Frage nach dem Sinn und Zweck einer Sache und nach den Prinzipien wie beispielsweise Welche Regeln sind notwendig, um unser Ziel umzusetzen?

Dann kamen 9 Whys, die auf eine ganz spezifische Art und Weise angegangen wurde und zwar mal in größeren, mal in kleineren Gruppen, die sich später wieder miteinander austauschten. Wir suchten uns anhand der Fragen ein Thema aus, das in meiner Gruppe das Thema Nachbarschaft war. Wir gingen folgenden Fragen nach: „Was ist der unerschöpfliche Existenzgrund für diese Gruppe?“ Und „Warum diese Gruppe?“ Dies fassten wir für andere in einem Satz zusammen. Zwei Gruppen tauschen sich aus und einigen sich auf einen Satz bevor wir es an die Wand pinnten, es uns gegenseitig vorstellten und einen gemeinsamen Satz bildeten.

Dann kamen die sogenannten Mini Specs mit Fragen wie: Nach welchen Regeln müsst Ihr unbedingt handeln, um erfolgreich zu sein? Was müssen wir tun? Was dürfen wir nicht tun? Fragen, zu denen sich jeder selbst Notizen machte. In praktischen Beispielen ging es in den Gruppen darum, eine kleinstmögliche Liste für gemeinsame Regeln zu erstellen und zwei bis drei Handlungsanleitungen zu entwerfen.

Weitere Fragen waren, wer involviert werden muss, um der Gruppe zum Erfolg zu verhelfen? wie z. B. Stadtteiltreff, Gemeinde, Vereine, Kirchen, Kleinkünstler, unmittelbare Nachbarn…

Die nächste Frage wäre: Was sind Eure ersten Schritte, um die Initiative zu starten? Mehr Infos gibt es unter liberatingstructures.com.de.

20180819_170920

Bei der nächsten Gruppe, bei der ich selbst teilnahm, ging es um Online-Tools jenseits der großen und bekannten Plattformen google und Co:um e-mails bei alternativen Anbietern wie posteo.de für einen Euro im Monat, bei free.de bei der man nach Selbsteinschätzung zahlt und riseup.net bei denen man zwei Einladungen braucht . Dann mit messengers wie signal.org, threema, riot.im und wire.com. Schließlich ging es ums Diskutieren etwa bei wechange, rocket.chat, fairchat.net, mattermost, fairapps.net und die Forums-Software discourse.org.

Dateien teilen kann man bei nextcloud.com, wo es auch viele Apps gibt, bei free.de, fairkom.eu, disroot.org und windcloud.org. Erwähnt wurde auch Atlassian.com und für Videokonferenzen jitsi.org, Appear.in, fairchat.net und daneben noch Wekan und gitlab.com. Die Hinweise waren ganz wertvoll, da man sonst nur schwer darauf stößt.

Beim nächsten Workshop, den ich besuchte ging es darum, Projekte zu verwirklichen. Zur Strategienplanung empfiehlt sich, ein brainstorming zu machen und nach größter Wirkung und Machbarkeit zu sortieren, wobei Ressourcen, Kenntnisse und Personen eine Rolle spielen. Als Zielgruppen gilt es zwischen direkten und indirekten Zielgruppen zu unterscheiden. Bei Stakeholdern werden Interesse, Nutzen und Konkurrenz berücksichtigt. Die zentrale Fragen sind hier: Wer muss aktiv werden? Und wer kann Entscheidungen beeinflussen?

Wir entwickeln dabei eine Vision/Fernziel/Impact und beschreiben das Was – kühn, inspirierend, visionär. Es dient der Inspiration, Orientierung und Kommunikation und dient als Gradmesser welche Aktivität zielführend ist. Dann planen wie die Strategie – das Wie. Die Fragen sind hier: Welche Strategie hat die größte Auswirkung? Welche Ressourcen Zeit und Personen stehen zur Verfügung? Die Projektziele sind konkret auf Projekt bezogen, am bestenSMART formuliert und dienen der Messung. Dann kommt der Projektstrukturplan an die Reihe.

Zwischendrin lernte ich einen Menschen kennen, an dessen Klapprad eine Fahne mit der Aufschrift Gradido prangte. Mir war  das System genannt

Natürliche Ökonomie des Lebens
für weltweiten Wohlstand und Frieden in Harmonie mit der Natur

der Gradido-Gründer Margret Baier und Bernd Hückstädt vor einigen Jahren schon einmal untergekommen und ich war davon recht begeistert. Aus irgendwelchen Gründen, die mir entfallen sind habe ich es nicht weiterverfolgt, aber ich halte es auf jeden Fall für empfehlenswert, sich damit zu beschäftigen.

Eine weitere Veranstaltung fand statt zum Thema Crowdfunding & Communitybuilding und wurde durchgeführt von der Hamburger Kreativ Gesellschaft. Unterschieden wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Crowdfunding, einmal das

– Spendencrowdfunding mir Spendenquittung und das

– klassische Crowdfunding mit Dankeschöns und Weitergabe des Projektergebnisses

Beispiele sind crowdfunding.der und betterplace.org, eine vorher definierte Summe muss dabei allerdings erreicht werden, sonst bekommt man gar kein Geld.

Wichtig dabei ist die Projektpräsentation. Dafür ist wichtig, ein Pitch-Video zu drehen und die Idee vorzustellen. Dabei werden am besten typische W-Fragen beantwortet, Fotos aufgenommen und attraktive Dankeschöns entworfen. In zwei bis drei Minuten mit den Machern dahinter. Interessant ist auch storytelling mit Bezug auf die Frage: Was ist unsere Motivation dahinter? The story of me/us/now sowie die Bildung eines eigenen Netzwerkes mit Freunden, Familie, Bekannten, Fans… als auch der Aufbau einer Crowd mit Social Media, Newsletter, Website, Blog, Veranstaltungen, Startnext-Blog, Multiplikatoren/Botschaftern und Presse. Interessant sind auch Aktionen wie Flohmarkt, Party oder andere Mitmachaktionen. Es empfehlen sich 2 Monate Vorbereitungszeit.

Bei geht es darum, das Finanzierungsziel zu ermitteln, ebenso wie Netzwerk, Zielgruppen und Zahlungsbereitschaft, Voll- oder Teilfinanzierung, Provisions- und Transaktionskosten, Steuern – dazu wenigstens einmal mit Steuerberater zusammensetzen. Eventuell kann man/frau einen prozentualen Eigenanteil leisten. Bei finanziellen Unterstützern kann man von etwa 1 Euro pro Seitenbenutzer ausgehen.

Das Potential kann erhöht werden durch Marktforschung und Akquise, Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb und Professionalisierung. Es geht also nicht nur um Finanzierung, sondern auch ums Bekanntmachen des Projekts. Mit Freunden kann überlegt werden, was man als Dankeschön geben kann.

Es gab mehrere Termine für ein Speakers Corner, bei dem man sein Projekt vorstellen konnte und auch die Möglichkeit, einen Stop-Motion-Video zu drehen, das von einer Mitarbeiterin des Hamburger Umweltzentrums geleitet wurde, die sogar bereit war, die unfertigen Videos fertigzustellen. Hier ist das Ergebnis:

 

Die ganzen Veranstaltungen fanden in verschiedenen Räumlichkeiten in der Scheune, dem Imkerhaus, dem Stall und Gutshaus zu den Themenbereichen Denken, Träumen, Lernen und Wandeln statt.

Es waren zwei sehr anregende und erfüllende Tage in herrlicher Umgebung im grünen Gutshof mit viel Natur in Hamburgs Nordosten – eine überaus gelungene Veranstaltung mit etwa hundertfünfzig TeilnehmerInnen und viel Vermittlung von Know How sowie Austausch. Es gab auch ganz praktische Dinge wie Kräuterwanderungen oder Achtsamkeitsübungen, Gruppenmeditationen und die Vorstellung von dem, was Soziokratie ist, interaktive Talks zu den Themen Minimalismus, anders konsumieren, Gemeinschaft, Netzwerken und Nachbarschaft sowie Arbeit; Zeit und Geld. Übrigens war es die zweite Konferenz seiner Art, der man viele Folgeveranstaltungen wünscht.

 

 

Utopie-Konferenz

Vom 20.-22. August 2018 fand in der Leuphana Universität in Lüneburg die erste Utopie-Konferenz statt.

Der erste Konferenztag ging um Kritik und utopisches Handeln. In der Eröffnungsveranstaltung wurde darüber gesprochen, dass man/frau bereit sein muss, für seine Utopie zu sterben. Dass utopisch sein eine Haltung ist und dass sich Utopien gegen etwas richten müssen. Wobei eine Tugend der Mässigung wünschenswert ist, um das richtige Maß zu finden.

Richard David Precht, Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg hatte zu der Konferenz eingeladen und moderierte viele der Gespräche. Zur Auftakt-Runde waren vier Überraschungsgäste eingeladen, von denen u.a. die Linke Vision für die digitale Gesellschaft (www.digital-links.de) vorgestellt wurden ebenso wie die neue Partei Demokratie in Bewegung, bei der sich jeder einbringen darf. Es wurde über das Glück des Zufalls und des Ungeplanten gesprochen, ebenso wie über eine dringend notwendige Besteuerung des Flugbenzins, darüber, dass die Städte mit ihren riesigen Fuhrparks vor allen anderen damit anfangen müssten, nachhaltig zu handeln und dass durch ein Grundeinkommen die Würde des Menschen auch für Hartz-IV-Empfänger erhalten bleiben würde. Bei der Frage wie ein Grundeinkommen finanziert werden könnte kam als Antwort, dass das Geld bestimmt irgendwo vorhanden sei. Besser wäre die Frage: Ist das eine gute Idee? Und dann als zweites: Wie ist das finanzierbar?

Die Monopole sind groß wie nie zuvor. Es geht auch darum, Denkverbote aufzubrechen.

Ulrike Guérot sprach darüber, dass Europa ihr nach eine Republik werden muss und bot dazu einen Workshop an. Sie sieht dabei zwei Senatoren pro europäischer Provinz und pro Metropole vor.

Daniel Lang von der Leuphana Universität berichtete von einem Forschungsprojekt in Wiskri, Siebenbürgen und dass es schon Sustainable Development Goals gäbe, die entwickelt wurden.

In der Veranstaltung „Wider die Ohnmacht – utopisch Handeln“ erzählte Benny Adrian von seinem Wasserprojekt ‚viva con agua‘ und vermittelte die Botschaft, dass Welt verändern Freude machen darf. Kübra Gümüsay sprach davon, dass es Utopien und Visionen geben muss. „Wir brauchen Orte, wo wir miteinander sprechen können und einander zuhören können“, meinte sie.

Der Anwalt Hans-Christian Ströbele sagte deutlich: „Ich will alles tun, um diese Welt zu verändern, grundsätzlich und radikal wie 1968. Man soll sich treu bleiben und wider die Ohnmacht für Utopien leben und versuchen, Utopien durchzusetzen und zu verwirklichen. Auch Unausgegorenes soll geteilt werden können.“ Die Frage ist, wie man andere mitnehmen kann. Auf jeden Fall muss man Ziele haben, für die man lebt. „Die Akteure sind wir alle. Kleine Gruppen haben etwas erkannt in unserer Gesellschaft und wurden nicht müde, etwas zu tun. Deshalb mein Rat an alle: Engagiert Euch! Kämpfen wir gemeinsam dafür.“ Wichtig ist der Mut, sich ins Engagement zu stürzen und dabei zu bleiben. Tätig zu werden, denn die Dinge sind veränderlich. Verantwortung zu übernehmen in dem Bewusstsein, dass man Gesellschaft verändern kann. „Die Vision ist ein großer Berg, der viele Schatten wirft. Man darf über jeden Schritt glücklich sein. Entscheidend ist den Willen zu haben, etwas zu verändern; Streiten und Konflikte lösen lernen und dran zu bleiben, wenn wir etwas als richtig erkannt haben. Aber man darf auch mal sich selbst hinterfragen.“ Ausprobieren, Spielen, neue Lösungen finden und Dialogfähigkeit waren weitere angesprochene Stichworte.“We can disagree and still love each other.“ Er war auch voll und ganz dafür, sich für eine bessere Welt einzusetzen in Form eines Grundeinkommens und leistete insgesamt ein äußerst motivierenden Beitrag.

An einem Büchertisch konnte man/frau zu Büchern rund um Utopien stöbern.

 

Am zweiten Konferenztag ging es um Reflexion und konkrete Utopien. In der Veranstaltung „Die Facetten des utopischen Denkens“ sagte Achatz von Müller: „Bleibe dir selbst treu oder Du wirst den kollektiven Utopievorstellungen zum Fraß vorgeworfen. Wir konstruieren eine bessere Zukunft. Wir müssen uns nur alle anstrengen, dann können wir sie erreichen. Richard David Precht plädierte für ein gemeinwohlorientiertes Leben in Genossenschaften oder Gemeinschaften von 1000 – 2000 Leuten, wo jeder das tut, was er kann.

In Bezug auf die französischen Frühsozialisten, hieß es: „Wir brauchen eine Gesellschaft, wo der einzelne über sich und die Gesellschaft nachdenken kann.“

Utopien lassen sich auf verschiedene Arten und Weisen realisieren:

  1. gewaltsame Revolution
  2. passiver Widerstand
  3. Bildung
  4. gesetzmäßig, dass alles sich zum Guten wenden wird

Im Kurzvortrag „Stehen im Nirgendwo“ wies Anna Henkel auf die Tatsache hin, dass es utopische Utopisten gäbe, die kaum handeln und pragmatische Praktiker, die keine Zeit für Utopien haben. Und dass sich beide oft gegenseitig kritisieren, wenn nicht gar aufs Härteste bekriegen. Ziel sei, dass die einen utopische Pragmatiker werden und die anderen pragmatische Utopisten.

Am dritten Konferenztag ging es um die Frage: Wie geht konkrete Gesellschaftsveränderung ? Wir können zum Beispiel über die Frage nachdenken: Warum sind wir auf die Welt gekommen? Die Änderung muss eine Form gemeinsamen Handeln sein. Was kann ein gutes Leben sein?

Wir reden immer über das, was nicht da ist, zum Beispiel die Nachhaltigkeit. Wir müssen eine Gesellschaft kreieren, in der wir unsere Werte leben können. Konkrete Veränderung fängt mit einer Kaspar Hauser Haltung an, der sagte: „Das stimmt doch gar nicht.“ Es geht darum, das in die Welt zu bringen, an was ich glaube. Wir können uns fragen: Was ist gut/erhaltenswert? Ich bin ein Teil von Zukunft. Was trainieren wir uns ab durchs Erwachsenwerden?

Zivilisation heißt: In Ungleichheit friedlich miteinander leben können. Unsere derzeitige Gesellschaft ist ein Infantilisierungsapparat. Es geht darum, sich zu sensibilisieren und sich zu wehren. Das kann man/frau nicht delegieren.

Es gab dann fast dreißig verschiedene Workshops und war schwierig, sich zu entscheiden, wobei auch immer wieder gewechselt werden konnte. Angefangen bei der digitalen Bodenreform ging es über Arbeiten im Konsens und Remote Work über urbane Mobilität der Zukunft hin zu Tiny Houses und Vollgeld-Reform. Jede(r) durfte sich aussuchen wohin er/sie wollte und falls es nicht zu voll war konnte sich jeder in die Diskussion zum Thema einbringen. Hier in den Workshops waren alle gleich: Student*innen und Professor*innen, engagierte Bürger*innen und sonstige Teilnehmer*innen.

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Gunter Dueck sprach davon, was manchmal passiert, wenn sich in Gemeinschaften jemand nicht für sie aufopfert: „Dann muss er gehen oder in prekären Zuständen leben.“ Er zeigte das Funktionsmodell der Ich-Zustände mit kritischem Eltern-Ich, fürsorglichem Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, angepasstem Kind-Ich, rebellischem Kind-Ich und freiem Kind-Ich.

Utopie ist das Gelingen von Umprägungen. Nichts mehr ist in Ordnung, also mache ich mich an die Arbeit. Es gibt nämlich den schöpferischen Imperativ und die Utopie, alle aus der Höhle zu locken. Wichtig sei, nicht gegen die Leute anzugehen, die im System funktionieren, sondern das System zu kritisieren. Wenn man eine gute Story in die Presse bringt, dann bekommt man Geld. Bei Konferenzen wäre es sinnvoll, seine Sachen zehn Minuten vor Schluss einzubringen.

Was könnten die nächsten Schritte sein? War eine Frage, der zum Abschluss nachgegangen wurde und bei der mehrere Menschen zu Wort kamen.

 

Lebensmittel könnten zu wahren Preisen und ohne Subventionen verkauft werden, damit ihr wahrer Preis gezahlt werde. Es wurde das Beispiel eines Bauern aus Brandenburg genannt, der seine gesamte Pflaumenernte vergammeln lassen musste, weil die Pflaumen aus anderen Ländern dermaßen billig sind, dass er seine nicht mehr in den Supermärkten der Region losbekommt und nicht die Erntearbeiter zahlen kann, um denselben niedrigen Preis zu erzielen.

In Mannheim ist angedacht, für jeden Stadtteil einen permakulturorientierten Gemeinschaftsgarten von je 100 Quadratmetern zur Verfügung zu stellen inklusive Wasser und einer Anleitung. Infos unter www.Mikrolandwirtschaft.de

Entscheidend ist, weiträumig Verbündete oder Bündnispartner zu finden, die ebenfalls sagen: „Das machen wir nicht mit. Das machen wir anders.“

Man braucht einen langen Atem. Sinnvoll ist, Leute in kritische Selbstreflexion zu bringen. So wie es ist, fahren wir den Karren an die Wand.

Es wurde das Bild von einem Seiltänzer genannt, der in kleinen Schritten mit Blick zum Horizont geht. Dinge können eine große Ansteckungskraft haben, aber manchmal sind wir feige.

Wie können wir das, was wir hier besprochen haben weitertragen?

Utopisten sind Einzelkämpfer, die wenig gehört werden. Wichtig ist die Vernetzung untereinander, ist Open Source Software, ist Gleichwertigkeit durch Konsens. Konsens heißt gemeinsames erspüren, das Menschen zusammenbringen kann, wenn es sauber angewendet wird. Es ist eine gleichberechtigte Vorgehensweise ohne Machtstrukturen.

Was muss ich in mir ändern, um utopisch leben zu können? Als Beispiel wurde genannt, seine Kreativität zu leben und sich nicht klein machen lassen durch soziale Umstände.

20180822_182926
U wie Utopie

Bei einem letzten Abendessen wie immer aus einem großen Topf auf Spendenbasis konnten die noch Dagebliebenen die Konferenz gemütlich ausklingen lassen. Es war eine durchaus gelungene Veranstaltung, die für weniger wissenschaftlich orientierte Menschen etwas kopflastig war, aber wir dürfen alle auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffen.

 

[simple-payment id=“51″]

Back into the system

Meine Lieben,

heute mal in – meiner geliebten – Briefform. Finde ich persönlicher und schließlich kenne ich Euch – meine liebens-werten Leser*innen ja fast alle persönlich.

Nach mehreren Anläufen, die sich über viele Jahre hinweg erstreckten, habe ich nun schließ- und endlich mein Online-Banking eingerichtet. Denn, was meine liebens-werten Leser*innen noch nicht alle wissen: es gibt eine gute Nachricht! Ich habe vor einiger Zeit den Bescheid bekommen, wieder – wie früher auch – ein Grundeinkommen in Form einer Rente für Menschen mit einer gewissen Erwerbsminderung zu bekommen. Natürlich hätte ich viel lieber erreicht, dass alle Menschen, wenn nicht ein ganz bedinungsloses, aber dann wenigstens ein an wenige erträgliche Bedingungen geknüpftes Grundeinkommen erhalten. Das ist mir leider nicht geglückt. Traurig traurig. Aber wenigstens konnte ich dafür sorgen, dass ich die nächste Zeit wie andere Menschen auch eine Miete zahlen kann, die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung, auch wenn mir das alles nicht gefällt, weil ich die sieben Jahre wunderbar auch ohne gelebt habe und mir auch mal was Biologisches zu essen kaufen kann. Denn nach dem Bioscan-Gerät von Robert Franz ist mein Körper nach all den Jahren des Zuführens von freeganen Lebensmitteln mitlerweile leider pestizidverseucht. Wahrscheinlich ist das nicht der einzige Körper auf dieser Welt, dem es so geht, von daher lohnt es sich für eine Welt ohne Pestizide einzustehene ;).

Jetzt konnte ich nach mehr als einem halben Jahr, in dem ich jeden Monat brav drei Überweisungen tätigte: für Miete, Strom und Krankenversicherung, eine Anfang des Monats, zwei Mitte des Monats – hechel, hechel – allmonatlich zu leistenden Ausgaben – endlich einen Dauerauftrag ausstellen. Nun bin ich ein glücklicher Mensch! Nein wirklich, nachdem ich jahrelang keine einzige Rechnung zu bezahlen hatte und auch keinen Termin in meinen nicht vorhandenen Terminkalender schreiben brauchte, ist das alles für mich (zwar altbekanntes, aber dennoch) wieder Neuland. Es ist schon fast so, als ginge es darum, verlorenes Land zurückzuerobern. Das schaffen wir doch glatt! Zum Glück bin ich auch nicht mehr antrags- und papiertraumatisiert, was in meinem Leben auch schon mal vorkam. Da wollte ich von Anträgen und Papieren nichts mehr wissen. Jetzt kann ich inzwischen Anträge mit spielender Leichtigkeit wieder ausfüllen, sie an den entsprechenden Stellen abgeben, meinen Mitwirkungspflichten nachkommen und dann entsprechende Schritte unternehmen, um meine Ansprüche geltend zu machen. Oder klärende Gespräche führen, um zu erfahren, dass ich kein Anrecht auf dies oder jenes habe. Für mich ein großer, aber ent-scheidender und not-wendender Schritt. Ich sag das deshalb, weil ich vor circa einem dreiviertel Jahr mit einem Traum aufgewacht bin, bei dem ich bettelnd auf der Straße saß. Ich weiß nicht, ob Ihr wisst, was das heißt. Es gibt viele Menschen, die Angst davor haben, unter der Brücke schlafen zu müssen und zu betteln. Ich habe zwar das gelebt, wovor viele Menschen Angst haben: ohne Wohnung, ohne Arbeit und weitgehend ohne beziehungsweise mit wenig Geld. Aber: ich hatte immer unglaublich viel Fun bei meiner Art zu leben. War die letzten Jahre immer eingeladen. Es war alles eine große Freude und ein großes Glück, was ich ja auch immer in diesem blog habe weitergeben wollen. Doch als nächste Stufe unterhalb derer, auf der ich stand jetzt bettelnd auf der Straße zu sitzen, dazu hatte ich doch keinen Bock wie man auf neudeutsch so schön sagt. Da musste ich mir etwas anderes überlegen. Und das war, das Geld anzunehmen, auf das ich per Recht und Gesetz mir irgendwann einmal in meinem Leben ein Anrecht erworben hatte, weil ich früher brav zur Arbeit gegangen bin wie andere Menschen auch. Bis es mich einmal mit Burnout und anderem Pipapo gebeutelt hatte.

Es war dann natürlich so, dass ich eigentlich – wie schon so oft in meinem Leben  auch – all meine Anrechte verloren hatte, da ich ja die letzten Jahre nicht drei von fünf Jahren gearbeitet hatte. Da verliert man seine Rechte. Aber: ich habe mich nicht entmutigen lassen. Denn drei Leute wiederum erzählten mir, dass sie ihre Rente dauerhaft bis zum Eintritt der Altersrente bekommen hätten und daran hielt ich mich. Ans Positive. Früher war diese Rente bei meiner Wenigkeit nämlich immer befristet gewesen, mal für ein Jahr, mal für eineinhalb Jahre und mal für zwei Jahre. Da die Untersuchungen für mich so schrecklich waren, wollte ich alles, nur das nicht mehr erleben. Deshalb habe ich so gelebt wie ich gelebt habe. Lieber nichts haben, aber nicht zu diesen schrecklichen Untersuchungen hingehen müssen. So war mein Motto. Ich lebte frei und glücklich, aber auch, weil ich noch Geld hatte, auch wenn ich sowenig wie möglich ausgab. Doch das wurde immer weniger. Und insgesamt war mein Leben ja ein Zuschussbetrieb. Da nichts reinkam und doch was rausging, ging die Rechnung eigentlich nicht auf.

Auf jeden Fall war das alles sehr spannend, denn ich wusste bis kurz vor dem Untersuchungstermin nicht, ob ich da wirklich hingehen würde. Mir erzählte noch eine Helferin, die ich beim Sommerfest einer Hilfseinrichtung für behinderte Menschen traf, wie schlimm die Untersuchung bei demselben Träger und derselben Gutachterin für sie war und dass sie dabei innerlich total zusammengebrochen sei. Ich wusste beim besten Willen nicht, ob ich mir das antun sollte.

Die Kraft des Gebets

Vor dem Termin konnte ich nicht richtig schlafen und betete immer wieder, dass mir so etwas erspart bleiben dürfe. Und siehe da: meine Gebete wurden erhöhrt. Die Gutachterin war total nett und freundlich und in keinster Weise verletzend. Es ging ja darum nachzuweisen, dass ich all die Jahre erwerbsgemindert war. Ich hielt ihr die Aufstellungen unter die Nase, wie viel ich für was in den Monaten im Jahre 2014 und 2015 ausgegeben hatte. Im Jahre 2014 waren das im Monatsdurchschnitt 150 Euro und im Jahre 2015 75 Euro. Sie sagte sofort, ich solle  alles wieder einpacken, sie wolle gar nichts mehr sehen, ich bekäme meine Rente! Da sie nicht alleine entscheidet, wartete ich noch den tatsächlichen Bescheid ab und der war positiv! Die ganze nächste Woche war ich mit fast all meinen Freund*innen und Bekannten am Feiern. Ich fuhr in den nächsten Bioladen und machte einen Großeinkauf fürs nächste Fest. Nach neun Jahren hatte ich nun nicht nur meine Wohnungslosigkeit, sondern auch meine Einkommenslosigkeit beendet. Ich fühlte mich plötzlich auch wie ein ganz anderer Mensch. Irgendwie gesünder, kräftiger und vitaler.

Nicht zu wissen wie ich meine Miete zahlen sollte, raubte mir vorher doch ziemlich viel Kraft und fast auch den letzten Nerv. Das war nun vorbei. Was für eine Freude! Was für eine Erleichterung! So lernte ich, dass Gott nicht nur für uns sorgt, wenn wir in Not sind, sondern dass er auch innerhalb des Systems für uns wirken kann, wenn wir ihn darum bitten. Das war für mich eine neue Erfahrung.

Dass ich den Weg so zurück in das System wieder gegangen bin, hatte auch damit zu tun, dass ich gemerkt habe, dass ich mich so weit von anderen Menschen und deren Lebenswirklichkeit entfernt hatte, dass ich keinerlei Impakt mehr auf das System und die Gesellschaft hatte. Wenn man keine Wohnung hat, ist man schlichtweg nicht anerkannt. Es gab dann so ein Schlüsselerlebnis von einer Frau, die ähnlich lebte wie ich, in einem Bauwagen. Es war Winter und sie erzählte mir, wie glücklich sie sei, dass sie außerhalb des Systems lebte und sie wollte gar nicht ins System zurück. Als ich sie dann fragte, ob sie meine Telefonnummer aufschreiben wolle meinte sie, das wäre zu aufwendig an ihren Bleistift ranzukommen, der sei irgendwie weiter weg und da müsse sie aufstehen, sie sei krank und es sei kalt, sprich dazu habe sie keine Lust. Da fragte ich mich: stimmt das alles, was sie sagt und stimmt das noch für mich? Will ich wirklich weiterhin total außerhalb des Systems leben in ständiger Angst, dass sie mir an den Karren fahren, weil ich keine Krankenversicherung habe und dies nicht und das nicht? Will ich das noch? Oder sage ich mir lieber, okay, danke für die unglaublich interessante und spannende Zeit, die ich hatte, in der mich Gott und mein Glaube  weitgehend durchs Leben getragen haben, aber jetzt ist Zeit für etwas anderes. Jetzt nehme ich einfach mal das an, was mir zusteht. Dankend selbstverständlich. Das ist auch mal heilsam. Unglaublich heilsam.

Gemeinschaften-Festival

Letzte Woche realisierte sich dann auch noch so ein Traum, den ich vor unzähligen Jahren schon mal hatte: zum Gemeinschaften-Festival zu gehen. Das fand all die Jahre zweimal im Jahr statt. Schon im Dezember hatte ich geschaut, ob ich da nicht hingehen könne, aber mangels nötigem Kleingeld und noch aus anderen Gründen hatte ich mich dagegen entschieden. Diesmal fragte ich auch kurz vor dem Festival an und da es mir wieder etwas zu teuer war und sie keine Helfer*innenplätze mehr frei hatten, sagte ich ab. Doch dann kam eine Einladung, mitzuhelfen, da einige Helfer*innen abgesprungen seien und da überlegte ich nicht lange und fuhr einfach hin. Eine Mitfahrgelegenheit, die ich in der Nacht rausgesucht hatte meldete sich bis zum anberaumten Zeitpunkt zwanzig Minuten vor Abfahrt nicht, aber ich war zum genannten Treffpunkt gegangen. Ein Freund hatte mir erzählt, dass er von dort manchmal wegtrampe und nach fast einer Stunde war ich erfolgreich und eine Frau nahm mich mit. Leider setzte sie mich auf einer Schnellstraße an der Autobahnauffahrt ab, wo ich gar nicht stehen durfte. Die Autos kamen angerauscht und die Polizei kam auch gleich vorbeigefahren mit Handzeichen, dass ich hier nicht stehen dürfe. Also über die Leitplanke und die Böschung runter, die den Spuren nach auch schon jemand vor mir gegangen war. Dann den Weg zur Raststätte, die nicht allzuweit entfernt war. Von dort war ich schon öfters weg getrampt.  und auch jetzt nahm mich gleich einer mit mit holländischem Kennzeichen. Das ist äußerst ungewöhnlich. In meiner gesamten Trampzeit hat mich nur einmal ein Auto mit holländischem Kennzeichen mitgenommen. Es kam heraus, dass er gar kein Holländer bzw. Niederländer war, sondern Rumäne. Und: er fuhr relativ in die Nähe wo ich hinwollte, nur etwa 35 Kilometer entfernt. Und diese 35 Kilometer nahm mich eine Frau wiederum mit gelbem Nummernschild mit, diesmal aus Luxemburg. Ich hatte sie im Gegensatz zu den vielen anderen Leuten an der Tankstelle gar nicht gefragt. Sie fragte mich von sich aus und war bereit, die Strecke für mich zu fahren, obwohl sie da im Moment gar nicht hinwollte. „Jeden Tag eine gute Tat“, sagte sie als ich einstieg. „Ich war früher Jägerin. Aber heute gibt es gar nicht mehr viele richtige Jäger. Die schießen heute alles wahllos ab. Das ist schrecklich“, erzählte sie. Und als ich von einer Freundin Mitte Siebzig sprach, meinte sie, da wäre sie zwölf Jahre älter. „Früher bin ich Rallyes gefahren. Ich war mit einem Luxemburger verheiratet.“ Eine wirklich interessante Persönlichkeit.

Nur manchmal –  oder immer?

Ich wurde dann sehr nett auf dem Festival empfangen, das zwei Tage vorher begonnen hatte. Als ich irgendjemand von meinen Leben erzählte, sagte die Person ganz richtig: „Das kann man mal ne zeitlang machen“. Ja, das war mein Gefühl auch. Da waren auch andere digitale Nomaden und andere (Welt)Reisende. Einer davon stellte sich mir mit „Ich bin ein Wanderer zwischen den Welten“ vor. Der Begriff blieb in meinem Kopf hängen. Ja, als Wanderer zwischen den Welten  fühlte ich mich auch. Ich traf eine Frau, die mit mir in der selben Samba-Gruppe spielte, in der ich seit Kurzem mitspielte. Und eine, bei der ich vor vielen Jahren mal am Bodensee übernachtet hatte. Sie fuhr mich dann nach Hause und blieb noch zwei Nächte bei mir. Ihr Hund plantschte dabei in jedem Brunnen, als wir durch die Stadt gingen. So lebte die Gemeinschaft vom Festival her noch ein wenig fort. Es waren sehr erfüllende Tage und ich freue mich, dass ich es gemacht habe. Es war ein so lange gehegter Traum, der einfach in Erfüllung ging. Manchmal lohnt es sich, etwas Zeit und Geld zu investieren, um unsere Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Nur manchmal –  oder immer?

Der blockierte Künstler

Ich stellte auch fest, dass ich blockiert bin. Der blockierte Künstler/ die blockierte Künstlerin. Ich fragte mich, was kann ich tun, um meine Blockade aufzulösen?  Es kommt ja angeblich nur darauf an, die richtigen Fragen zu stellen. Das hier ist das Resultat.

Es grüßt Euch zu den Sternschnuppennächten

Eure Michelle

 

Wasser für Kleintiere

Von verschiedenen Seiten wie vom Bund für Naturschutz und auch von Privatleuten wird gerade darauf aufmerksam gemacht wie wichtig es zur Zeit ist, Wasser für Vögel und andere Kleintiere im Garten und auf dem Balkon bereit zu stellen. Durch die lang anhaltende Trockenheit wird es für die Tiere schwierig, genügend Wasser zu finden. Die Wasserstellen sind ausgetrocknet. Viele Tiere verdursten. Ich habe gerade einen Behälter mit Wasser auf den Balkon für die Vögel und einen für Igel und andere Kleintiere in den Garten gestellt und hoffe, dass die Tiere es finden, um nicht zu verdursten.

another world – Utopien und Visionen einer zukunftsfähigen Welt

Ein lange gehegter Traum wird endlich war: eine Website, die sich nicht nur mit meinen eigenen, sondern vielleicht auch mit den Visionen und Utopien anderer Menschen beschäftigt. Ein Raum, in dem Platz ist dafür, wie die Zukunft auf diesem Planeten sein könnte, jenseits von rechts und links, von rot, gelb, grün und schwarz. Eine Website, bei der nicht um die Probleme herumgeredet wird, sondern sie konkret benannt werden, um gemeinsam zu überlegen, jede(r) da wo er/sie steht: Was können wir tun? What can we do? Was können wir tun, um der massiven Zerstörung unseres Planeten Einhalt zu gebieten? Was können wir tun in Hinsicht auf eine zukunftsfähige und wie manche sagen enkeltaugliche Welt, denn das ist unsere Verantwortung als satte Menschen, die alles haben während andere Menschen auf diesem Planeten ebenso wie Tiere und Pflanzen ausgebeutet werden, um unseren Hunger nach dem und jenem zu stillen? Ich wünsche dieser Seite viele Leser*innen und einen regen Austausch unter Gleichgesinnten. Denn im Grunde wünschen wir uns doch alle eine Welt ohne Ausbeutung, ohne Hunger und ohne Krieg. Wieso ist es dann so schwer, dies zu erreichen? Es müsste doch ganz leicht sein, wenn wir das alle wollen!

Und warum another world? Andere Welt auf englisch frei nach dem Motto „eine andere Welt ist möglich!“, das sich auch attac auf die Fahnen geschrieben hat. Ich selbst habe dieses Motto vor vielen Jahren kennengelernt und denke, die Zeit ist reif, diese andere Welt, die wir uns erträumen auch ein Stück weit wahr werden zu lassen. Diese Website möchte eine Ermutigung dafür sein.

20180705_091659

[simple-payment id=“51″]

Tour de Natur

Eben ist mir beim Aufräumen ein Flyer der in Kürze stattfinden Tour de Natur in die Hände geflattert und da ich Veranstaltungen solcher Art von Grund auf schön finde, möchte ich meine lieben Leser*innen darüber informieren. Es handelt sich bei der Tour de Natur um eine 15-tägige Fahrradtour mit etwa 100 – 150 Menschen, die am Samstag, den 21. Juli 2018 in Kassel beginnt, über Witzenhausen, Göttingen und Halle (Salle) geht und in Leipzig am Sonntag, den 5. August 2018 endet.

Bei ihr wird in einem Tempo, bei dem alle mitkommen gemeinsam durchs Land geradelt, zusammen durch Demos mit Musik, Tanz und Straßentheater Politik gemacht, für Alternativen des heutigen Wirtschaftssystems die Augen geöffnet und Biohöfe, Wohnprojekte und andere spannende Initiativen besucht. Das Mitradeln kostet pro Tag für Organisation und Übernachtung 5 – 10 Euro nach Selbsteinschätzung und für Wenigverdienende nur 50 Cent, für biologische und vegane Vollverpflegung plus 10 – 15 Euro – nach Selbsteinschätzung – pro Tag.

Infos gibt es unter Tour de Natur im Internet und per Telefon unter 0351 – 49 433 54. Die Partner der Veranstaltung sind der adfc Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, der VCD, der BUND, die Grüne Liga Netzwerk ökologischer Bewegungen und Pro Pödelwitz.

Mal wieder schreiben…

Ich sollte mal wieder was schreiben. Das habe ich so lange nicht mehr getan. Diesen blog einfach vernachlässigt. Das hat viele Gründe. Die neue Datenschutz-Grundverordnung hat mich lahmgelegt. Manche Leute von anderen blogs haben mir dazu etwas geschickt. Andere haben sich entschieden, mit ihren blogs aufzuhören. Ich wusste nicht so recht. Schon lange frage ich mich, ob es für mich noch stimmt, diesen blog weiterzuführen. Schließlich vagabundiere ich schon lange nicht mehr. Nicht mehr so wie noch vor vielen Jahren. War ja die letzten Jahre immer irgendwo unter. Und jetzt seit Anfang Januar eine eigene Wohnung! Und ich sage Euch: ich bin supersesshaft geworden! So wie die anderen Menschen, die nach langer Zeit ohne Wohnung wieder sesshaft wurden. Wie Raphael, mein französischer Freund von vor vielen Jahren, der achtzehn Jahre ohne eigene Wohnung war. Er war dann auch supersesshaft. Stellt Euch vor: die Michelle, die so viele Jahre gereist und gereist ist, fragt sich, wenn sie nun mal weg ist „wo möchte ich jetzt gerne sein?“ Und dann kommt als Antwort „Ich möchte Zuhause sein in meiner Wohnung. Ich möchte so schnell wie möglich zurück.“ Was für ein Wandel!

Ich kann diesen Wandel selbst kaum glauben und würde niemandem glauben, der es mir erzählen würde und doch ist es wahr. Ich habe Monate gebraucht bis ich meine Wohnung überhaupt bewohnen konnte. Am Anfang war ich nur zwei bis drei Stunden am Tag dort und sonst bei Freunden, die mich eingeladen hatten. Es war eine langsame Annäherung. Ich und die Wohnung. Dann wurden die ganzen Bäume vor meinem Balkon gefällt, die ich eigentlich retten wollte, zumindest einen Teil davon. Es warf mich um. Etwa einen Monat brauchte ich, um mich davon zu erholen. Dann kam eine Retraumatisierung. Wisst Ihr durch was? Mich hatten die tollen Hilfseinrichtungen in der Stadt noch bevor ich eine Wohnung hatte darauf hingewiesen, dass für mich eine bestimmte Sozialpädagogin zuständig sei. Genau diesselbe Sozialpädagogin, die dafür zuständig war, dass ich die ganzen Jahre so lebte, wie ich gelebt habe. Weil sie mich damals in einem Wohnheim für Frauen abgelehnt hatte. Daraufhin war ich dann vor fast zehn Jahren nach Frankreich ausgewandert. Wegen dieser Ablehnung. Dass dies eine solch traumatische Erfahrung für mich war, bekam ich erst hier mit. Ich wollte nämlich alles, nur nicht zu dieser Frau, die mich damals abgelehnt hatte. Da nahm ich mir lieber eine Wohnung. Und zwei ‚Tage, nachdem ich mich entschieden hatte, jetzt nehme ich mir hier an diesem Ort eine Wohnung, hatte ich eine. Das grenzte auch schon wieder an ein Wunder. Und jede Person, der ich davon erzähle wundert sich auch, denn es ist unglaublich schwierig, in dieser Stadt eine Wohnung zu finden. So sagt jede(r).

Ich wollte also alles, nur nicht zu dieser Sozialpädagogin. Es ist heute noch diesselbe wie damals. Sie saß die ganze Zeit brav auf ihrem warmen Stuhl während ich die größten Abenteuer erlebte. Ich hatte große Schwierigkeiten, als mich dann immer wieder Leute darauf hinwiesen, ich müsse dorthin. Ich erlebte hautnah, was es heißt, eine Retraumatisiserung zu erleiden. Auch deshalb war ich einen ganzen Monat schachmatt gesetzt. Konnte mich nur um mein leiblich-seelisch-geistiges Gleichgewicht kümmern. Ich las dann aber ein wundervolles Buch, das ich mir per Fernleihe aus der nächsten Staatsbibliothek bestellt habe. Es heißt „Das goldene Tor zum Leben. Wie unser Trauma aus Geburt und Schwangerschaft ausheilen kann“ von Franz Renggli. Es ist ein schweizer Autor. Die Schweizer sind genau wie die Franzosen für mich immer wieder lebensrettend gewesen. Meine Oma war Schweizerin. Ich sage mal: ohne sie wäre ich nicht mehr am Leben. Renggli beschreibt das Geburtstrauma, das wir fast alle erleben. Und er zeigt Wege auf, wie wir damit umgehen können, um davon zu heilen. Ich beschäftige mich nunmehr seit zwanzig Jahren mit Heilung. Und ich kann sagen, es ist eines der Bücher, die zur Heilung hinführen können. Ein wundervolles Buch aus dem Arkana Verlag. Leider ist es vergriffen und nur zu einem extraorbitant hohen Preis von 75 Euro zu haben. Aber wie gesagt, per Fernleihe kann man es sich in jeder größeren Bibliothek bestellen und dann kostet es gar nichts. Bedingung ist, dass man es in der Bibliothek liest. Aber das tue ich sowieso seit vielen Jahren lieber. Und von wegen Trauma: ich bin auf die Therapeutin Dami Charf gestossen, deren Newsletter ich ebenfalls empfehlen möchte für alle, die sich für Traumaheilung interessieren. Nach vielen vielen Jahren der Beschäftigung mit Heilung kann ich sagen: Heilung geschieht. Sie geschieht langsam und leise, wenn wir uns damit beschäftigen und wenn wir uns dies wünschen. Langsam und leise immer mehr. Wir dürfen nur den Mut nicht aufgeben, sondern einfach immer weiter mutig voranschreiten. Am besten mit Gottvertrauen. Und Vertrauen in das Leben, das wir vielleicht aufgrund mancher Ereignisse in unserem Leben verloren haben.

Wo ereilen mich hier in letzter Zeit, also seit ich die Wohnung habe wieder und wieder ganz starke Schockerlebnisse. Ich verstehe das gar nicht und doch: Wie sagte eine Freundin treffend? „Es sind diese Schockerlebnisse, die uns dauerhafte Heilung bringen.“ Und das ist wahr. So ist die Sesshaftigkeit für mich eine einzige große Herausforderung. Denn, was man nicht gesehen hat an meinem wunderbaren Nomadenlebensstil: ich war gar nicht konfliktfähig, denn wenn es brenzlig wurde, dann bin ich einfach gegangen. Es war dann letztes Jahr so, dass ich zwei Kaliber meiner Sorte in Frankreich kennengelernt habe. Sie kannten sich beide auch noch. Beides Hardcore-Pilger. Longdistance und Draußen-Schlaf-Pilger. Ich sah sie mir an und dachte: will ich das? Will ich so weitergehen wie bisher? Will ich das weitermachen, bei jedem sich anbahnenden Konflikt wegzurennen auf nimmer Wiedersehen oder bis eben Gras über die Sache gewachsen ist? Es heißt ja immer, wir können die Welt nicht ändern, wir können nur uns selbst verändern. Also wäre das wirklich ein Feld wo ich etwas verändern könnte. Konfliktfähig werden. Was ganz Neues. Sich stellen.

Letzt hatte ich mit einem Leiter der Samba-Gruppe, bei der ich nun zu meiner großen Freude schon drei Mal zu Gast bei den Proben mitspielte, ein Gespräch und er sagte „man kann fliehen oder standhalten“. Ich habe mich immer mit einem Pferd verglichen, das ein Fluchttier ist. Aber ist das für die Ewigkeit festgeschrieben, dass man ein Fluchttier ist? So versuchte ich es zur Abwechsung mal mit Standhalten. Oder auch mal mit Angriff. Um das Repertoire ein wenig zu vergrößern. Natürlich brauche ich Hilfe. Ich brauche Hilfe hier und da. Bin das alles ja gar nicht mehr gewöhnt vor allem in Deutschland.

Vor zwei Tagen trampte ich mit einer Frau zusammen mit einem Menschen wohl türkischer Abstammung, der uns von Anatolien vorschwärmte. Er beschwerte sich über Deutschland. „Die Deutschen beleidigen einen so viel. Das habe ich bisher noch in keinem anderen Land so erlebt. Und ich habe in mehreren Ländern gearbeitet. Auch in Spanien und Italien. Und der Türkei.“ Ich hatte ja schon einmal die Feststellung gemacht, dass die Türken in Deutschland wesentlich unfreundlicher sind in der Regel wie zum Beispiel in der Schweiz. Man hört auch allerortens, sie wären in der Türkei so nett. Daraufhin konnte ich nur darauf schließen, dass die Deutschen nicht nett zu ihnen sind und sie im Umkehrschluss dann auch nicht nett zu den Deutschen sind. Ist doch ganz klar. Ich tröstete ihn damit, dass wir Deutschen auch nicht unbedingt immer nett zueinander wären. Obwohl ich mich wirklich in keinster Weise beschweren möchte oder könnte. Die Leute sind in der Regel schon sehr nett zu mir.

So, und jetzt ganz aktuell möchte ich noch ein weiteres Ereignis mitteilen, das letzte Woche stattfand. Ich war vor neuneinhalb Jahren ja aus dem System herausgefallen. Bekam plötzlich kein Geld mehr. Weshalb ich so lebte wie ich gelebt habe. Ein Jahr ohne Geld, dann mit ganz wenig Geld für viele Jahre. Ich war ungeheuer glücklich. Das war deshalb so, weil immer alles ausgeglichen ist. Das heißt, wenn ich auf der materiellen Ebene fast nichts habe, dann bin ich auf dieser Ebene sehr im Negativ. Das wird dann durch extreme Glücksgefühle ausgeglichen, die man hat, wenn etwas kostenlos zu einem kommt. Aber trotzdem: ich habe für diese Art von Leben nicht allzu viel Reklame gemacht. Zum einen, weil es kein leichtes Leben ist. Und zum anderen, weil mir nicht wirklich klar war, ob auf dieser Art von Leben wirklich der Segen Gottes ist. Es war dann so, dass ich so ein Schlüsselerlebnis hatte, als ich mit einer Frau telefonierte, die ebenfalls aus dem System heraus war und auch gar nicht mehr zurück wollte. Es war Winter und sie war im Bauwagen und ich fragte sie, ob sie meine Telefonnummer aufschreiben wolle. Einen Bleistift zu holen schien dermaßen kompliziert für sie zu sein, dass sie lieber nicht meine Telefonnummer notieren wollte. Da fragte ich mich: ist es wirklich so erstrebenswert, außerhalb des Systems zu sein? Ich war dies so viele Jahre und ich war glücklich damit, aber ich hatte in meiner Extremsituation auch keinen Impakt mehr auf das System. Ich hatte mir vorher immer gesagt: ich kann nicht das System kritisieren, wenn ich davon profitiere. Aber dann war ich außerhalb und hatte fast gar keinen Kontakt mehr zu sogenannten normalen Menschen. Diejenigen, die ich kennenlernte waren selbst in Extremsituationen. Der einzige Kontakt zur normalen Welt kam durchs Trampen zustande. So entschoss ich, wieder ins System zurückzukehren. Erstmal in die Krankenversicherung. Das war ein enormer Akt, der auch noch nicht abgeschlossen ist. Erst wollten sie 9000 Euro für vier Jahre Beitragsschulden. Dann meinten sie, es wäre ein Fehler gewesen und erließen mir die 9000 Euro. Stattdessen musste ich nur knapp 600 Euro für ein paar Monate nachzahlen. Und auch da bin ich noch am Kämpfen. Am Gesetze hin- und herwälzen.

So beschäftige ich mich gerade äußerst viel mit dem System, das für mich jedes mal aufs Neue wieder haarsträubend ist.  Da scheinen mir die Krankenkassen mitlerweile aufs Eintreiben von Geld spezialisiert zu sein. Welch ein Unrecht, dass ein Mensch, der kein Einkommen hat, so viel Krankenkassenbeitrag zahlen muss wie ein Hartz IV-Empfänger und veranschlagt wird mit 1000 Euro Einkommen. Ja richtig. Jemand ohne Einkommen zahlt, als hätte er tausend Euro Einkommen. Gibt es das? Ja, in Deutschland gibt es das. Unrecht am deutschen Volk. An den Ärmsten der Armen. Das muss an dieser Stelle mal gesagt werden. Und dann die Gepflogenheit, Menschen mit dem Höchstsatz einzustufen, wenn zunächst einmal keine Informationen über ein Einkommen vorliegen. Total abstrus. Wie kann das sein, dass da ein Gesetzgeber dazu schweigt?

Und wer sich nicht wehren kann, der braucht einen Anwalt – oder einen Betreuer. Ich verstehe hier in diesem Lande oft die Welt nicht mehr. In Frankreich hatte ich alles umsonst. In Deutschland muss ich für alles teuer bezahlen. Total absurd. Dass die Menschen ihr ganzes Geld aufbrauchen müssen bis sie mal was bekommen. Um dann nie wieder aus der Bedürftigkeit herauszukommen. Ich leide an dieser Ungerechtigkeit, an diesem Unrecht. Ja, ich leide. Das gibt es nicht, das dürfte nicht sein. Wird Zeit, dass wir ein Grundeinkommen bekommen. Das kann ja so nicht weitergehen. Ich bin für ein bedingtes Grundeinkommen, bei dem die Menschen nicht gar nichts, sondern eineinhalb bis zwei Stunden an Werktagen sich einbringen mit dem, was ihnen liegt und/oder was gebraucht wird. natürlich freiwillig und nur, wenn sie können. Das, um die lebensnotwendigen Dinge aufrecht zu erhalten.

Es gibt immer wieder Klippen zu umschiffen. Angriffe von allen möglichen Richtungen, vor allem geistiger Art. Habe da die letzte Zeit viel erlebt und Glück gehabt, dass da das richtige Gebet zur rechten Zeit kam. Habe gerade einen interessanten Artikel darüber gelesen, mit was für Methoden alles man sich schützen kann. einige sind mir schon seit vielen Jahren bekannt wie sich in Meersalz baden oder mit Salz Abduschen. Man hat da ganz schön seinen Kampf damit, wird jedoch immer erfahrener. Auch im Freundeskreis geht es gerade hoch her. Wir müssen zur Zeit alle wirklich auf uns aufpassen. Es geht turbulent zu.

Früher war die Herausforderung, auf Gott zu vertrauen, dass ich jemanden finde, der mich einlädt, immer genug zu essen habe und Kleidung, was ja auch wirklich passiert ist ohne dass ich viel dazu getan hätte. Jetzt ist die Herausforderung, allen Widerständen und Widrigkeiten zum Trotz dazubleiben und die Stellung zu halten. Für mich ist dies sogar die größere Herausforderung. Und was ich eigentlich vorhin sagen wollte war, dass ich Geld beantragt habe und nach einem halben jahr eingeladen wurde, um festzustellen, ob ich darauf noch ein Anrecht habe. Erstaunlicherweise hatte ich enorme Angst davor und wäre fast nicht hingegangen. Aber danach hatte ich plötzlich viel mehr Energie zur Verfügung und ein gutes Gefühl. Noch dazu war es in keinster Weise so schlimm gewesen wie erwartet. Was für ein Wunder. So erlebe ich immer noch Wunder, habe weiterhin interessante Begegnungen und Lebensfreude und dies an ein und demselben Ort.

Zum Schreiben dieser Zeilen motiviert hat mich übrigens eine Frau, die ich aus einem besetzten Hippiedorf in Italien kenne und der ich meinen Blog erst gar nicht weitergeben wollte, weil ich dachte, ihr würde das sicher gar nicht gefallen. Und jetzt ist sie eine meiner liebsten Leserinnen. Das nur am Rande, will sagen: ich freue mich sehr über Euer Feedback ;). Danke.

 

Garten der Zukunft

Mischkultur statt Monokultur

Hier ein Community Garden aus Norditalien, den eine Gruppe von Einwohnern in einem kleinen Dorf in der Nähe von Mantova seit Januar letzten Jahres mit vereinten Kräften aufgebaut hat. Das Vorbild war Emilia Hazelips synergistische Landwirtschaft, einer Art Permakultur, die sich wiederum aus Masanoba Fukuokas natürlicher Landwirtschaft und dem „Nicht-tun-Anbau“entwickelt hat.

Die Prinzipien Fukuokas

  • „Nicht fragen, was man tun sollte, sondern sich fragen, was man unterlassen kann!“
  • Die Natur als das perfekte Vorbild
  • keine Maschinen
  • keine Chemikalien
  • sehr wenig Unkrautregulierung
  • keine Kompostierung
  • keine Bodenbearbeitung
  • Dauerbegrünung

Fukuoka ist nicht grundsätzlich gegen Arbeit, sondern nur gegen unnötige Arbeit. Die Natur dient dabei als das perfekte Vorbild. Natürlicher Anbau ist sanft und leicht und zeigt eine Rückkehr zur Quelle des Ackerbaus an. Ein einziger Schritt weg von der Quelle führt uns nur in die Irre.

Die Vier Prinzipien des natürlichen Anbaus

1. Nicht-Bearbeiten

Die Erde kultiviert sich auf natürliche Weise selbst, durch Pflanzenwurzeln und der Aktivität von Mikroorganismen, kleinen Tieren und Regenwürmern. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit verbessert sich durch das Nichtbearbeiten und Dauerbegrünen der Anbauflächen von Jahr zu Jahr.

2. Nicht-Düngen

Es werden weder chemische Dünger noch fertiger Kompost eingesetzt. Als „Dünger“ werden Leguminosen in Untersaat angebaut und das Stroh wieder auf den Feldern verteilt. Ein wenig Hühnermist wird auch verwendet.

3. Keine Unkrautbeseitigung

Unkräuter haben einen unschätzbaren Wert beim Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und helfen beim Ausbalancieren der biologischen Gemeinschaft. Unkraut wird kontrolliert, aber nicht nicht beseitigt.

4. keine Chemikalien

Der sensible Weg zur Krankheits- und Insektenkontrolle sind kräftige Pflanzen in gesunder Umgebung. In intakter Natur stellen Schädlinge selten ein Problem dar.

Es wurden hier in diesem Garten Hügelbeete angelegt,  mit Stroh gemulcht und wenig Unkraut gejätet. Es kommen auch ganze Schulklassen in den Gemeinschaftsgarten, um zu sähen und zu ernten. Viele haben mitgeholfen, um den Garten aufzubauen, aber nur etwas mehr als eine Handvoll sind beständige Gärtner. Um die Beete herzurichten wurden Maschinen gebraucht und es hat auch ein paar tausend Euro gekostet trotz tatkräftiger Mithilfe von Bauern aus der Gegend. Aber das Resultat kann sich sehen lassen.

Die Bilder sprechen für sich:

 

Ein phantastischer Ort!

Ich kam dort durch glückliche Fügung vorbei und wurde eingeladen dort zu bleiben und zu zelten. Die Leute aus dem Gemeinschaftsgarten kamen vorbei, brachten mir eine Pizza und luden mich zum Dorffest am Abend ein. Und dann für ein Fest am nächsten Abend. So blieb ich. Es war eine Deutsche im Ort, die ebenfalls im Gemeinschaftsgarten mitarbeitete und die mich zum Frühstück einlud. Mit ihr fuhr ich zum Nachbarort in einen Biogemüsegarten mit jungen Leuten, die das Biogemüse verkauften. Und am Abend beim Fest wurde ich wiederum eingeladen noch einen Tag zu bleiben, denn am nächsten Tag wäre wieder ein Fest, bei dem ich unbedingt dabei sein müsste…

 

error

Hat Dir der Inhalt gefallen? Teile ihn gerne :)

RSS
Follow by Email
YouTube
Instagram
Telegram
WhatsApp